
Die rasante Entwicklung der Geschäftswelt erfordert von Unternehmen einen fortwährenden Anpassungsprozess, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Verwaltungsrat eines Unternehmens und das Recruiting sind zwei Schlüsselbereiche, die den Kurs und den Erfolg eines Unternehmens massgeblich beeinflussen. In einer Zeit des stetigen Wandels und der digitalen Revolution ist es unerlässlich, dass diese Bereiche innovativ denken und zusammen abgestimmt handeln.
Von Paul Trüssel
Innovation
Innovation sollte unserer Erfahrung nach das Herzstück jeder Unternehmensphilosophie darstellen. Sie durchdringt und beflügelt alle Aspekte der Organisation. Diese Dynamik erstreckt sich nicht allein auf technologische Fortschritte, sondern umfasst auch die Neugestaltung der Herangehensweise und Organisationsstrukturen. Innovationsgetriebene Verwaltungsräte bilden dabei das Rückgrat der Führungsebene. Sie sind nicht nur Experten in ihren jeweiligen Bereichen, sondern auch visionäre Denker, die stets auf der Suche nach innovativen Lösungen sind.
Heutige Recruiting-Praktiken müssen daher von Innovation geprägt sein. Angetrieben durch die Vision, stets die besten Talente anzuziehen, haben wir innovative Strategien entwickelt, die uns auf dem Weg zur Spitzenleistung unterstützen. Eine dieser innovativen Strategien besteht darin, talentzentrierte Ansätze zu verfolgen. Wir richten den Fokus nicht nur auf die Anforderungen der Position, sondern auch auf die individuellen Stärken und Potenziale der Bewerber. Diese personalisierte Herangehensweise ermöglicht es uns, Kandidaten besser zu verstehen und Karrieremöglichkeiten zu schaffen, die ihren Fähigkeiten und Ambitionen entsprechen. Es geht darum, eine langfristige Partnerschaft zwischen unserem Unternehmen und den Kandidaten aufzubauen.
In der heutigen Welt, in der Veränderung die einzige Konstante ist, sind Innovationsfähigkeit und Flexibilität der Schlüssel zum Erfolg. Das Engagement für Innovation ermöglicht es, sich ständig anzupassen und Wettbewerbsvorteile zu erlangen. Wir sind fest davon überzeugt, dass Innovation nicht nur eine Strategie, sondern ein Lebensstil ist, der in jedem Bereich unseres Unternehmens verwurzelt ist.
Digitale Revolution
In den letzten Jahrzehnten hat die digitale Revolution die Geschäftswelt grundlegend umgekrempelt. Die rapide Entwicklung der Informationstechnologie und die weltweite Verbreitung des Internets haben Unternehmen vor ganz neue Herausforderungen und Chancen gestellt. Der Verwaltungsrat ist das höchste Gremium eines Unternehmens und für die strategische Ausrichtung und langfristige Planung verantwortlich. In einer Zeit, in der die digitale Transformation die Geschäftswelt prägt, ist seine Rolle von entscheidender Bedeutung. Die digitale Revolution verlangt, dass Unternehmen digitale Technologien in ihre Strategien integrieren. Der Verwaltungsrat muss die digitale Transformation vorantreiben und sicherstellen, dass das Unternehmen in der Lage ist, sich schnell verändernde Technologien zu nutzen und somit wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Verfügbarkeit grosser Datenmengen hat datenbasierte Entscheidungsfindung ermöglicht. Der Verwaltungsrat sollte sich daher verstärkt mit Datenanalysen und Business Intelligence auseinandersetzen, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Doch die digitale Revolution bringt auch Sicherheitsrisiken mit sich. Verwaltungsräte müssen verstärkt auf Cybersicherheit achten und sicherstellen, dass das Unternehmen angemessen vor Cyberangriffen geschützt ist. Die Agilität und Anpassungsfähigkeit des Unternehmens sind von zentraler Bedeutung. Verwaltungsräte müssen daher in der Lage sein, sich schnell an sich ändernde Marktbedingungen anzupassen. Dies erfordert eine offene Haltung gegenüber Veränderungen und die Bereitschaft, bestehende Geschäftsmodelle infrage zu stellen.
In den letzten 15 Jahren als Direktor/Geschäftsführer für Unternehmen im Executive-Search- und Consulting-Bereich konnte ich hautnah miterleben, wie sich das Recruiting in der Ära der digitalen Revolution dramatisch verändert hat. Die Verwendung von künstlicher Intelligenz und Automatisierung im RecruitingProzess ermöglicht eine schnellere und genauere Analyse von Bewerbungen, was Zeit und Ressourcen spart. Wir bei Kienbaum Schweiz AG nutzen vermehrt soziale Medien und Online-Plattformen wie z.B. LinkedIn, myCareerGate usw., um potenzielle Kunden und Kandidaten zu finden und anzusprechen. Die Online-Präsenz ist zu einem wichtigen Teil des Employer Branding geworden. Bei Kienbaum setzen wir diese modernen Technologien verstärkt ein, um unseren Auswahlprozess zu optimieren und die besten Talente zu finden. Die digitale Revolution hat die Vielfalt der Talente erweitert, die wir erreichen können. Unsere Recruiting-Praktiken stellen sicher, dass Diversität und Inklusion gefördert werden, um ein breiteres Spektrum an Fähigkeiten und Perspektiven anzuziehen. Wir können nun Online-Ressourcen nutzen, um intern Schulungs- und Weiterbildungsprogramme anzubieten, um sicherzustellen, dass unsere Mitarbeiter stets über die neuesten digitalen Fähigkeiten verfügen. Wir sind der Überzeugung, dass kontinuierliches Lernen und die Entwicklung digitaler Kompetenzen entscheidend sind, um mit den rasanten Veränderungen in der digitalen Welt Schritt zu halten und erfolgreich zu sein.
Persönliche Herausforderungen als Headhunter
Der Arbeitskräftemangel ist in den letzten Jahren im Recruiting deutlich spürbar geworden, sodass die Suche nach qualifizierten Fachkräften komplexer und zeitintensiver geworden ist. Heute müssen viel mehr Zeit und Energie in die Suche und Identifikation von passenden Zielpersonen investiert werden. Wenn letzten Endes die Veränderungswilligkeit positiv ausfällt und die geforderten Musskriterien (Ausbildung, Weiterbildung, Berufserfahrung und schlussendlich die Persönlichkeit) der Stelle mit der Zielperson passen, hat die Begleitung im Selektionsprozess eine zentrale Rolle eingenommen. Insgesamt haben trotz digitaler Hilfsmittel der Arbeitsaufwand und somit die Kosten für eine erfolgreiche Suche massiv zugenommen. Unsere Grösse erlaubt uns eine professionelle Projektbetreuung, und so sind wir in der Lage, massgeschneiderte und innovative Lösungen für jedes Suchprojekt anzubieten.
Take-aways
- Durch die Integration von KI, Diversität, agilen Methoden, optimierter Candidate Experience und fortlaufender Weiterbildung schaffen innovative Verwaltungsräte eine zukunftsgerichtete Rekrutierungsumgebung.
- Die digitale Transformation ermöglicht effiziente KI-basierte Analysen von Bewerberprofilen, virtuelle Vorstellungsgespräche, Big-Data-gestützte Entscheidungsfindung und die Implementierung sicherer Cloud-Technologien für eine global vernetzte und sichere Rekrutierung.
- Als Headhunter erfordern die ständige Anpassung an einen wettbewerbsintensiven Markt, die Identifikation passender Talente, das Risikomanagement bei der Auswahl von Führungskräften sowie die Integration neuer Technologien und der Aufbau von starken Beziehungen eine ausgewogene Herangehensweise.
Paul Trüssel
Paul Trüssel, Director, mehr als 15 Jahre Erfahrung im Executive Search und der strategischen Beratung von Konzern- und Unternehmensleitungen und mehr als 15 Jahre Erfahrungen in der Führung von komplexen Unternehmungen und Organisationen. www.kienbaum.ch
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.