Press ESC to close

Interim-Management: Transformations- und Innovationskraft für Unternehmen

In einer Zeit, in der technologischer Wandel und digitale Transformation das Geschäftsumfeld grundlegend verändern, stehen Veränderung und Innovation ganz oben auf der Agenda von Verwaltungsräten und Geschäftsleitungen. Doch wie lassen sich Transformations- und Innovationsprozesse effektiv initiieren und steuern, wenn die internen Ressourcen bereits stark ausgelastet sind oder spezifisches Know-how fehlt?

Von Dino Ceccato

Eine zunehmend populäre und nachhaltige Lösung ist Interim-Management für das Vorantreiben des Wandels – der Einsatz erfahrener Führungskräfte, die zeitlich befristet wichtige Schlüsselpositionen besetzen und als externe Experten frische Perspektiven einbringen. Während Interim-Management in den Bereichen Finanzen und HR bereits seit Jahren bewährt und fest etabliert ist, wird diese flexible Führungslösung nun auch verstärkt für innovative und nachhaltige Ansätze in der digitalen und — organisatorischen Transformation eingesetzt.

«Organisationen sollten sich nicht vor Veränderungen fürchten. Sondern davor, im nächsten Jahr am genau gleichen Punkt zu sein wie heute.»

Der Transformations- und Innovationsmotor: Warum externe Expertise den Unterschied macht

Die Herausforderung bei Transformations- und Innovationsprojekten liegt oft nicht im Mangel an kreativen Ideen, sondern in deren systematischer Evaluierung und zielgerichteten Umsetzung. Ein Interim-Manager bietet hier entscheidende Vorteile: Er greift auf umfangreiche Erfahrung aus verschiedenen Unternehmen und Branchen zurück, agiert frei von internen politischen Verstrickungen und kann sich so vollständig auf die Strategie und Projektrealisierung konzentrieren. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist dabei die Objektivität. Ohne gewachsene interne Bindungen können bestehende Strukturen und Prozesse kritisch hinterfragt und neue Räume für Innovation ermöglicht werden. Festgefahrene Denkmuster werden aufgebrochen und ermöglichen die Implementierung innovativer Ansätze.

Gerade in Organisationen mit stark ausgeprägten Geschäftsbereichen oder historisch gewachsenen Strukturen kann diese Fähigkeit entscheidend sein, um Silos aufzubrechen und den Weg für notwendige Veränderungen zu ebnen.

Beschleuniger für Veränderung

Die zeitliche Befristung des Mandats erweist sich dabei als zusätzlicher Vorteil: Interim-Manager arbeiten von Beginn an mit klarem Fokus auf definierte Ziele und meistens mit einem festen Zeitrahmen. Der dadurch entstehende Handlungsdruck führt zu einer höheren Umsetzungsgeschwindigkeit.

Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Expertise im Change-Management. Erfolgreiche Innovation bedeutet immer auch Veränderung – sei es in Prozessen, Strukturen oder der Unternehmenskultur. Erfahrene Interim-Manager verfügen über das notwendige Handwerkszeug, um solche Veränderungsprozesse professionell zu steuern und dabei die Mitarbeitenden aktiv einzubinden und mit den Zielen des Unternehmens in Einklang zu bringen. Die Aufgabe besteht auch darin, Ängste abzubauen, Begeisterung zu wecken und eine gemeinsame Vision zu schaffen.

Strategische Implementation

Der Erfolg von Transformations- und Innovationsprojekten hängt massgeblich von der (systematischen) Herangehensweise ab. Ein Interim-Manager bringt hier erprobte Methoden und Frameworks mit, die er situations- und unternehmensgerecht adaptiert. Dies umfasst typischerweise:

  1. eine fundierte Analyse des Status quo und der Transformations- & Innovationspotenziale
  2. die Entwicklung einer massgeschneiderten Strategie & Roadmap
  3. den Aufbau effizienter Prozesse und Strukturen
  4. die Implementierung von Steuerungs- und Controllinginstrumenten
  5. die Sicherstellung des Wissenstransfers zur nachhaltigen Verankerung im Unternehmen

Besonders wertvoll ist dabei die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge schnell zu erfassen und pragmatische Lösungen zu entwickeln. Durch die Erfahrung aus verschiedenen Projekten kann ein Interim-Manager bewährte Best Practices einbringen und gleichzeitig Fallstricke vermeiden, die den Prozess verzögern könnten.

Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht die Wirkung von Interim-Management im Umgang mit komplexen Herausforderungen: Ein Unternehmen mit mehreren Geschäftsbereichen im Energiesektor stand vor der Aufgabe, seine strukturell und technologisch veraltete Corporate Website inklusive Kundenportale nutzerorientiert zu erneuern. Aufgrund unterschiedlicher Interessen der Geschäftsbereiche war eine Projektinitiierung jedoch bisher gescheitert. In dieser Phase wurde ein Interim-Manager für die Leitung Digital eingesetzt. Durch seine objektive Analyse der Situation und seinen kooperativen Ansatz und Methoden gelang es ihm, die Geschäftsleitung und die verschiedenen Geschäftsbereiche auf ein gemeinsames Ziel zu einigen und das Projekt innerhalb weniger Monate zu initiieren: die Entwicklung einer kundenzentrierten Webplattform einschliesslich Kundenportalen, um Mehrwert für die Kunden zu schaffen, eine bessere Datengrundlage zu etablieren und effiziente Prozesse für kontinuierliche Anpassungen zu ermöglichen.

Nach der erfolgreichen Initiierung des Projekts wurde die Umsetzung wieder an interne Ressourcen übergeben.

Abbildung 1: Vorteile in der Zusammenarbeit mit einem Interim Manager

Nachhaltige Wirkung durch Wissenstransfer

Ein häufiges Missverständnis ist die Annahme, dass mit dem Ende des InterimMandats auch das eingebrachte Knowhow verloren geht. Das Gegenteil ist der Fall: Erfahrene Interim-Manager legen von Beginn an grossen Wert auf systematischen Wissenstransfer. Sie oder er etabliert nicht nur neue Lösungen, Prozesse und Strukturen, sondern befähigt auch die internen Teams, diese weiterzuführen und weiterzuentwickeln und die damit verbundenen neuen Werte und Arbeitsweisen zu verinnerlichen. Dieser Aspekt des Capacity Building ist besonders wichtig für die nachhaltige Verankerung von Transformations- und Innovationskompetenz im Unternehmen.

Fazit: Transformation und Innovation braucht Expertise und Umsetzungsstärke

Die Implementierung erfolgreicher Transformations- und Innovationsprozesse erfordert sowohl fundierte Expertise als auch die Fähigkeit zur schnellen und effektiven Umsetzung. Dabei ist es von entscheidender Bedeutung, die Menschen im Unternehmen mit den Zielen, Strukturen und Werten in Einklang zu bringen, um eine nachhaltige und erfolgreiche Veränderung zu gewährleisten. Interim-Manager mit entsprechender Expertise vereinen diese Eigenschaften und können als externe Katalysatoren die Transformation und Innovation nachhaltig beschleunigen.

Ihre Objektivität, gepaart mit umfassender Erfahrung und einem klaren Fokus auf die Zielerreichung, macht sie zu wertvollen Partnern für Unternehmen, Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte, die ihre Transformations- und Innovationsfähigkeit stärken wollen.

Dino Ceccato

Dino Ceccato ist Gründer der Transformationsberatung Brandsphere. Er unterstützt als Berater und Interim Manager Unternehmen und Organisationen bei der erfolgreichen Umsetzung der digitalen Transformation und legt dabei besonderen Wert auf einen marken- und werteorientierten Ansatz. www.brandsphere.ch www.linkedin.com/in/dinoceccato

Schreibe einen Kommentar